Entscheidungsfreiheit

Kerstin Benedek • 28. Oktober 2025

Warum Sprache in der psychologischen Begleitung so viel verändert

Als Fachpersonen begleiten wir Menschen in Momenten, in denen innere Klarheit oft verloren gegangen ist. Entscheidungen fühlen sich schwierig an, Zweifel werden laut, und die eigene Handlungsfreiheit scheint verschwunden. Besonders in belastenden Situationen übernehmen innere Sätze wie:

„Ich kann nicht…“
„Ich darf nicht…“
„Ich muss…“

Solche Formulierungen sind sprachlichen Details, mit denen jemand zeigt, wie ihre oder seine eigene Roll, Verantwortung und Freiheit erlebt wird. Sprache ist nicht nur Beschreibung der Realität. Sie erschafft Realität.

Wenn Klient:innen permanent „Ich muss“ aussprechen, stehen sie in ihrem inneren Erleben bereits mit dem Rücken zur Wand. Es wirkt so, als gäbe es nur eine einzige richtige Lösung, so als ob die Entscheidung nicht bei ihnen selbst läge.

Doch Entscheidungsfreiheit beginnt genau dort, wo Sprache wieder Wahlmöglichkeiten eröffnet.


Die folgende Übung hilft...

als praktische Reflexionsübung, die du sofort für dich und deine Klient*innen einsetzen kannst:

„Vom Muss zur Wahl – Entscheidungsfreiheit erleben“


Sprache stärkt Identität


  • „Ich muss“ erzeugt Druck.
  • "Ich darf“ schafft Erlaubnis.
  • „Ich wähle“ gibt Kraft und Richtung.

Wir unterstützen in unserer Arbeit Menschen dabei, sich als Handelnde ihres Lebens und nicht als Ausgelieferte ihrer Umstände zu erleben.


Mit dieser kleinen sprachlichen Veränderungen kann es gelingen, eine große innere Wirkung auszulösen.

Wenn du diese Übung öfter anwendest, bei dir selbst wie auch in der Begleitung, wirst du erleben, wie sich Entscheidungen leichter anfühlen, Zweifel leiser werden und Zuversicht ihren Platz einnimmt.


Bleib neugierig.

Bleib liebevoll.
Bleib du. 🧭

Newsletter abonnieren

Möchtest du regelmässige Impulse von mir erhalten? Dann schreib dich gerne für meinen Newsletter ein. Ich freue mich!

von Kerstin Benedek 23. Oktober 2025
Kostenzuschuss für psychologische Behandlung in der Steiermark – so funktioniert's Viele Eltern fragen sich: Wie kann ich mir psychologische Hilfe für mein Kind leisten? Und was wird eigentlich bezahlt? Hier kommt eine gute Nachricht: In der Steiermark gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Zuschuss zur klinisch-psychologischen Behandlung oder Psychotherapie für Kinder und Jugendliche zu beantragen. Das System ist leider nicht ganz einfach, deshalb habe ich hier einen Überblick zusammengestellt.
von Kerstin Benedek 22. Oktober 2025
Alte Liebe neu entdeckt: Warum das Kommunikationsquadrat wieder zu einem meiner Lieblingsmodelle wurde...
Stapel bunter Legosteine ​​bilden Treppen.
von Kerstin Benedek 20. Oktober 2025
Wenn wir Möglichkeiten übersehen: Arbeiten mit der Abwertungs- und Problemlösetabelle Kategorie: Psychologische Tools
Drei Informationskarten: eine blaue mit weißen Kreisen, eine weiße mit einer Illustration und eine mit einer Liste.
von Kerstin Benedek 16. Oktober 2025
Reflexion ist kein Luxus, sondern mentale Hygiene. In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit den Pocket Cards aus Own Your Future kleine Momente der Selbstbeobachtung in deinen Alltag bringst